Tagessieger Hans-Peter Obwaller und Tagessiegerin Sabine Schneider
Video von Marco Mattlschwaiger
In diesem Jahr veranstaltete der WSV-Thaur bereits zum 24. Mal in Folge das in der Bikerszene beliebte MTB-Rennen auf die Thaurer Alm. Im Vergleich zum Vorjahr meinte es Petrus gut mit
uns und belohnte die Teilnehmer und Zuschauer mit perfektem Wetter. Heuer waren Teilnehmer aus fünf Nationen am Start. Wie seit einigen Jahren üblich, wählte man wieder die Streckenführung über
den Ladinsweg.
Olli Juen führte das Feld in gewohnter Manier in der Langgasse an. Doch noch
vor der Einbiegung in den Ladinsweg konnten die Favoriten die Führung übernehmen. Die Spitzengruppe bestehend aus Manuel Natale, Hans Peter Obwaller und Wolfgang Hofmann setzten sich über den
Ladinsweg vom Verfolgerfeld ab. Die Verfolgergruppe bestehend aus vier Fahrern kämpfte verbissen um den Anschluss nicht zu verlieren. Bis zum „Weißen Stoan“ konnte sich Wolfgang Hofmann in der
Spitzengruppe behaupten, doch dann konnten sich Manuel Natale und Hans Peter Obwaller etwas absetzen. Daraufhin entwickelte sich bis kurz vor dem Ziel ein Duell auf Augenhöhe zwischen dem
Führungsduo. Mit einer Siegerzeit von 32:05.88 min. konnte sich schlussendlich Hans Peter Obwaller durchsetzen. Manuel Natale belegte mit einem Rückstand von nur 4.43 sek. und einer Zeit von
32:10.31 min. den zweiten Rang. Als Dritter konnte die 7,2 km und 839 hm Wolfgang Hofmann in einer Zeit von 33:35.55 min.
bewältigen.
In diesem Jahr waren beim Hillclimb erfreulicherweise neun Damen am Start. Diese teilten sich auf zwei Altersklassen auf. In der Jugendklasse sicherte sich Petra Huter den Sieg mit einer Zeit von 56:30.70 min. In der Sportklasse der Damen erkämpfte sich Sabine Schneider in 45:53.98 min. den Gesamtsieg, gefolgt von Barbara Oblasser in 50:23.63 min.
Um dem E-Bike-Hype gerecht zu werden und mehr Thaurer/innen zur Teilnahme am Rennen zu bewegen, wurde erstmalig die E-Bike-Gaudi-Trophy veranstaltet. Da eine „Einzelwertung“ aufgrund der unterschiedlichen „Leistungsklassen“ der E-Bikes praktisch nicht möglich ist, erfolgte die Wertung in Dreierteams. Im Gegensatz zur Teamwertung der „Hillclimber“ wo das Team mit der schnellsten Gesamtzeit gewonnen hat, wurde bei den E-Bikern ein anderer Modus gewählt. Von den teilnehmenden E-Bikern wurden drei Startnummern gezogen und aus diesen drei Zeiten ergab sich die Team-Siegerzeit. Gewonnen hat das Team, welches dieser Zeit am nächsten kam.
Die „Mittwochrunde“ bestehend aus Josef Norz, Josef Wopfner und Romed Giner konnte diese Premierenwertung mit einer Differenzzeit von 43,74 sek. gewinnen. Den zweiten Rang erkämpften sich die „Plankenesen“ bestehend aus Cornelia Plank, Annemarie Plank und Claudia Berger-Plank mit einer Differenzzeit von 03:12,28 min. vor dem „Schoko Chili Team IV“ bestehend aus Kurt Schreiner, Walter Kircher und Bernhard Schreiner mit einer Differenzzeit von 05:05,78 min. Insgesamt gingen acht Teams in der E-Bike-Klasse an den Start.
In der bereits bekannten Wertung für Thaurer Vereine und Gruppierungen ohne Elektrounterstützung, die der Wintersportverein eingerichtet hat, um die Veranstaltung auch für die "breite Masse" im eigenen Dorf wieder attraktiver zu machen gingen sieben Dreierteams an den Start. Den Sieg sicherten sich „Die Juens“ mit einer Gesamtzeit von 2:15:59.72 h. Dahinter auf Rang zwei folgten die „Altherren Thaur“ mit einer Gesamtzeit von 2:16:58.30 h. Mit guten fünf min. Rückstand auf die Sieger folgten die „Denggnstadler“ mit 2:21:12.94 h. auf dem dritten Rang. Der WSV Thaur bedankt sich bei dieser Gelegenheit bei allen Thaurern die sich dieser Herausforderung der "Team-Wertung" gestellt haben.
Die Wertung "Bester Thaurer" ging heuer an Erich Schaffer mit einer Zeit von 44:43,54 min.. „Beste Thaurerin“ wurde wie in den Vorjahren Christine Schett mit einer Zeit von 56:48.93 min.. Bei den in diesem Jahr stark vertretenen Damen reichte diese Zeit für den vierten Gesamtrang.
Text: Florian Deiser
Fotos: Manfred
Schiffthaler